Insekten sind die vielfälltigsten Tiere unseres Planeten. Schätzungsweise gibt es ca. 10 000 000 Arten auf unserem Erdball.
Auf unserer Erde leben schätzungsweise 10 000verschiedene Arten von Ameisen. Es existieren in Europa ca.200 Ameisenarten. Auf dem ganzen Erdball gibt es drei ameisenfreie Gebiete: Grönland, Island und die Antarktis.
Die größte Kolonie der Ameisen erstreckt sich über 5.760km von Italien bis in den Nordwesten von Spanien.
Ameisen sind ein Wunder der Natur, organisiert in hochentwickelten Staaten. Sie sind großartige Baumeister und legen Vorräte an. Man sollte sie nie unterschätzen.
Einige Arten von Ameisen versklaven sogar andere, indem sie Ameisen einer anderen Art zwingen , für sie zu arbeiten. Weibliche Ameisen wiederum legen ihre Eier in fremde Bauten, um ihren Nachwuchs von der anderen Art austragen zu lassen.
Die Blattschneideameisen sind in den warmen und feuchten Tropenwäldern Südamerikas beheimatet. Sie werden ca. 15mm groß. Je nach ihrer Länge verrichten sie ihre Arbeit. So behüten und verteidigen 10 000-de Soldatenameisen das Nest, wobei die mittleren Ameisen die Gräser und Blätter ca. 9 Tonnen im Jahr, in den unterirdischen Bau transportieren, der ca. in einer Tiefe von 8m sich befinden kann.
Eine Kolonie Blattschneideameisen bewegt innerhalb eines Jahres 40 Tonnen Gestein aus dieser Tiefe von ca. 8 Meter. Es sind die stärksten Insekten auf unserem Planeten Erde. Sie sind in der Lage das hundertfache ihres eigenen Gewichtes zu tragen.
Wenn sie sich auf ihren Raubzügen befinden, ernten sie täglich eine halbe Tonne Gras, welches sie aber nicht fressen, sondern für die Pilzzucht benötigen. In ihren Pilzkulturen verbirgt sich etwas, was den Erhalt der Kolonie sichert - es sind die Puppen der Blattschneideameisen. Nach ihrem Beutezug lassen sie kahle, blätterlose Bäume zurück. In den Gebieten wo Blattschneideameisen anzutreffen sind, können sie im Umkreis von hunderten Metern, alles entblättern. Sie werden von den Menschen als Schädling bezeichnet.
Die kleinsten Blattschneideameisen haben eine Länge von ca. 2mm. Ihnen wird die Aufgabe zu Teil, sich um die Brut und um die Pilzzucht zu kümmern..
Eine Kolonie Blattschneideameisen besteht ca. aus 2000 000 Ameisen. Jedes einzelne Nest wird von einer einzigen Königin gegründet. Sie ist inder Lage ca. 140 Millionen Eier hervorzubringen.
Ameisen sind ein Wunder der Natur.
In Sibirien lebt eine Ameisenart die bei minus 40 Grad in die Kältestarre verfällt und so überwintert.
Nur was wir kennen, können wir schützen.
Naturschutzmaßnahmen - die Chance, die durch Eingriffe des Menschen in Stabilität und Artenvielfalt bedrohten Wälder zu erhalten und eine weitere systematische Zerstöhrung Einhalt zu bieten, bezw. einzudämmen.
Um jedoch die biologische Vielfalt zu retten, müssen wir handeln bevor der Urwald verschwindet, weil keinerlei Anstrengung zur Rehabilitation von Ökosystemen - wie wissenschaftlich sie auch sein mag - jemals wieder Natur in ihrem Urzustand hervorbringt, oder wieder herstellt.
Die Paradiese würde es nicht geben, ohne das perfekte Zusammenspiel der Natur.
Auf unserer Erde leben schätzungsweise 10 000verschiedene Arten von Ameisen. Es existieren in Europa ca.200 Ameisenarten. Auf dem ganzen Erdball gibt es drei ameisenfreie Gebiete: Grönland, Island und die Antarktis.
Die größte Kolonie der Ameisen erstreckt sich über 5.760km von Italien bis in den Nordwesten von Spanien.
Ameisen sind ein Wunder der Natur, organisiert in hochentwickelten Staaten. Sie sind großartige Baumeister und legen Vorräte an. Man sollte sie nie unterschätzen.
Einige Arten von Ameisen versklaven sogar andere, indem sie Ameisen einer anderen Art zwingen , für sie zu arbeiten. Weibliche Ameisen wiederum legen ihre Eier in fremde Bauten, um ihren Nachwuchs von der anderen Art austragen zu lassen.
Die Blattschneideameisen sind in den warmen und feuchten Tropenwäldern Südamerikas beheimatet. Sie werden ca. 15mm groß. Je nach ihrer Länge verrichten sie ihre Arbeit. So behüten und verteidigen 10 000-de Soldatenameisen das Nest, wobei die mittleren Ameisen die Gräser und Blätter ca. 9 Tonnen im Jahr, in den unterirdischen Bau transportieren, der ca. in einer Tiefe von 8m sich befinden kann.
Eine Kolonie Blattschneideameisen bewegt innerhalb eines Jahres 40 Tonnen Gestein aus dieser Tiefe von ca. 8 Meter. Es sind die stärksten Insekten auf unserem Planeten Erde. Sie sind in der Lage das hundertfache ihres eigenen Gewichtes zu tragen.
Wenn sie sich auf ihren Raubzügen befinden, ernten sie täglich eine halbe Tonne Gras, welches sie aber nicht fressen, sondern für die Pilzzucht benötigen. In ihren Pilzkulturen verbirgt sich etwas, was den Erhalt der Kolonie sichert - es sind die Puppen der Blattschneideameisen. Nach ihrem Beutezug lassen sie kahle, blätterlose Bäume zurück. In den Gebieten wo Blattschneideameisen anzutreffen sind, können sie im Umkreis von hunderten Metern, alles entblättern. Sie werden von den Menschen als Schädling bezeichnet.
Die kleinsten Blattschneideameisen haben eine Länge von ca. 2mm. Ihnen wird die Aufgabe zu Teil, sich um die Brut und um die Pilzzucht zu kümmern..
Eine Kolonie Blattschneideameisen besteht ca. aus 2000 000 Ameisen. Jedes einzelne Nest wird von einer einzigen Königin gegründet. Sie ist inder Lage ca. 140 Millionen Eier hervorzubringen.
Ameisen sind ein Wunder der Natur.
In Sibirien lebt eine Ameisenart die bei minus 40 Grad in die Kältestarre verfällt und so überwintert.
Nur was wir kennen, können wir schützen.
Naturschutzmaßnahmen - die Chance, die durch Eingriffe des Menschen in Stabilität und Artenvielfalt bedrohten Wälder zu erhalten und eine weitere systematische Zerstöhrung Einhalt zu bieten, bezw. einzudämmen.
Um jedoch die biologische Vielfalt zu retten, müssen wir handeln bevor der Urwald verschwindet, weil keinerlei Anstrengung zur Rehabilitation von Ökosystemen - wie wissenschaftlich sie auch sein mag - jemals wieder Natur in ihrem Urzustand hervorbringt, oder wieder herstellt.
Die Paradiese würde es nicht geben, ohne das perfekte Zusammenspiel der Natur.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen